Jahrgangsverband 4
Voller Vorfreude, Aufregung oder auch ganz gelassen begannen die 4. Klassen nach wochenlanger Coronapause endlich wieder mit dem Unterricht in der Schule. Das Klassenmaskottchen Benny wartete schon ungeduldig auf alle Buben und Mädchen der 4a. Am ersten Schultag drehte sich erst einmal alles um die Einhaltung der Hygieneregeln, den richtigen Abstand, die neue frontale Sitzordnung, Gesichtsmasken und und und. Endlich konnten alle wieder mit dem Freund oder der Freundin im Schulhof reden, lachen oder einfach nur rennen. Ans Abstand halten hatten wir uns ganz schnell gewöhnt. Wie findet ihr unsere selbst gebastelten Gesichtsvisiere? Sie schützen uns, wenn wir uns im Klassenzimmer bewegen.
Auf den richtigen Abstand kommt es jetzt an. Wir testen 1,50 m gleich mit dem Meterstab. Daumen hoch! Wir haben an unserem 1. Schultag schon eine ganze Menge geschafft! 👍
Wann war das Mittelalter? Gab es da schon Schulen? Wer konnte lesen und schreiben? Wann wurde der Globus erfunden und wann der Buchdruck, wann Playmobil und wann das Eis am Stiel?
Auf unserer Zeitreise zurück ins Mittelalter gab es viel zu vermuten, zu erfahren und auch auszuprobieren.
Mit gregorianischen Gesängen im Hintergrund schrieben wir mit Rußtinte und Gänsefeder ein mittelhochdeutsches Gedicht in der von Kaiser Karl eingeführten Karolingischen Minuskel.
Anschließend stellten wir unsere Farben aus Drachenblut, Läusen, Schnecken, Pflanzen und Steinen selbst her und verzierten den Anfangsbuchstaben und das ganze Gedichtblatt. Dass ein Schreiber im Kloster für eine reich verzierte Seite auf Pergament einen ganzen Tag zum Abschreiben brauchte und für eine Bibel 3 ganze Jahre, lässt uns verstehen, dass ein Buch so wertvoll wie ein Ferrari war.
Der Strom als nützlicher und nicht wegzudenkender Helfer, aber auch die Grenzen fossiler Energien beschäftigten uns intensiv.
Zuerst einmal bauten alle ihre eigene Beleuchtung. Dann ging es ans Experimentiere. Welche Materialien leiten, welche nicht? Wie skizziert ein Elektriker einen Schaltkreis? Wie funktioniert ein Kraftwerk?
Besonders spannend war es mit einer echten Dampfmaschine im Klassenzimmer zu erleben, wie eine Turbine in Gang gesetzt wird.