Allgemeine Informationen

      a7276ec4-5e2a-4034-afec-0dc2ed9ced7f.jpeg 

  Urkunde.jpg            IMG_8427.jpeg          text_seit_2004_mit_internet_klein.jpg             Logo-gute-gesunde-schule-bayern.jpg


+ + + Lesen + Lesen + Lesen + + + 👍

 Die Stiftung Lesen stellt auf der Seite  www.einfachvorlesen.de  kostenfrei jede Woche 3 neue Vorlesegeschichten aus bekannten Kinderbuchverlagen für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren zur Verfügung 📚📚📚

 AMIRA - Leseprogramm für Schüler in 9 Sprachen!


Hier ein interessanter Link des Bayerischen Elternverbandes zum "Umgang mit Medien in der Familie":http://www.bayerischer-elternverband.de/index.php?id=276 

 

Montag, 20.10.2025: (Text einer Schülerin aus der Klasse 4c)

An diesem Schultag machte ich mit meinen netten Klassenkameraden einen tollen Ausflug in die Christkönigkirche in Fürth. Dort fand eine Orgelführung statt.

Zuerst waren wir unter in der Kirche, also dort wo die Menschen während es Gottesdienstes sitzen und haben besprochen, was an der Orgel so besonders ist und warum man sie auch die Königin der Instrumente nennt. Danach gingen wir hoch zur Orgel. Uns wurde gesagt, wie viele Pfeifen eine Orgel hat. Es sind krasse 2600! Man fragt sich, wo die 2600 Pfeifen überhaupt sind, denn von außen sieht man einige ziemlich große Pfeifen. Die anderen sind in der Orgel drin. Bei der Orgel in der Christkönigkirche ist die größte Pfeife 5 Meter groß und die kleinste 20 Zentimeter. Wir durften auch einmal hinter die Orgel gehen. Von dort aus sahen wir die ganzen Pfeifen noch viel besser als von vorne. 

IMG_6865.JPG       IMG_6868.JPG

Der Mann, der uns herumführte, erklärte uns auch, warum man die Pfeifen auf gar keinen Fall anfassen darf, nämlich weil die Pfeifen aus ganz dünnem Metall sind und sie deshalb schnell verbiegen und dann kaputt gehen können.

Am Ende durften wir auch einmal die Tasten der Orgel drücken. Ich ließ mir dann noch einmal genau erklären, wie eine Orgel funktioniert: zuerst schaltet man das Gebläse ein. Die Luft des Gebläses verteilt sich in der ganzen Orgel. Dann kann man mit den Tasten ein Ventil öffnen, die Luft erzeugt dann den Ton. Eine Orgel ist auch richtig teuer, weil alle Pfeifen, ob aus Holz oder aus Metall von Hand gemacht werden. Wir haben auch gelernt, dass es noch doppelt so große Orgeln gibt, an der dir größte Pfeife vielleicht bis zu 10 Meter groß ist. 

Bei diesem Ausflug habe ich viel gelernt und erlebt. 

Ich fand des Ausflug richtig spannend und toll.