Basis jeglicher Schulbildung muss ein solides Grundwissen sein, das den individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
Doch auswendig gelerntes Faktenwissen allein befähigt unsere Kinder nicht zu einem erfolgreichen Bestehen in der heutigen Berufswelt. Daher orientieren wir uns an fächereigenen und fächerübergreifenden Fachkompetenzen wie Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen...
So setzten wir diese beiden Ansprüche um:
Lesen |
Lesen als Schlüsselqualifikation zu allen Bereichen ist uns besonders wichtig. Im Schuljahr 2014/15 wählten wir daher auch das Thema Lesen als Schwerpunkt. In den Jahrgängen 2 und 3 gibt es in den Regelklassen eine Leseschiene. Das heißt, dass in einer Stunde pro Woche aus den drei Klassen vier leistungshomogene Gruppen gebildet werden. Die leistungsstarken Schüler beschäftigen sich mit anspruchsvollen Texten, die Kinder, denen das Lesen noch nicht so leicht fällt, erhalten Texte auf ihrem Niveau, bei denen sie ihren Leistungsstand weiterentwickeln können und persönliche Erfolge erkennen können. Ehrenamtliche Lesepaten kommen zudem in die Schule, um mit einzelnen Kindern individuell zu üben. In der Arbeitsgemeinschaft „Leseclub“ werden lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler an anspruchsvolle Literatur hingeführt. Die Zusammenarbeit mit Herrn Siegbert Rudolph, der als ehrenamtlicher Lesepate ein eigenes Online-Programm zur Leseförderung entwickelt hat, unterstützt nicht nur unsere Lesepaten, er hält auch sehr informative Elternabende. Hinweise für Eltern: Inzwischen ist wissenschaftlich belegt, dass bei den meisten Kindern die schulische Förderung für eine gute Lesetechnik nicht ausreicht. Es muss auch zu Hause viel geübt werden. → Ihr Kind braucht Sie, damit Sie mit ihm die Lesehausaufgaben immer wieder üben. (Erzieherinnen von Hort oder Mittagsbetreuung können dies nicht leisten). → Besonders hilfreich ist auch das Ritual, vor dem Schlafengehen zu lesen. → Auch das Vorlesen der Eltern unterstützt die Lesemotivation enorm. |
Sprache |
Nicht minder wichtig ist die Ausdrucksfähigkeit. Wer nicht sagen kann, was er konkret denkt und meint, wird nie optimale Erfolge erzielen. Kinder mit sprachlichen Defiziten werden an der Birkenwald-Schule nicht in einer Deutschlernklasse zusammengefasst, sondern auf alle Klassen verteilt. Somit kommen sie in den Genuss guter Sprachvorbilder und lernen von den sprachbegabten Schülerinnen und Schülern. In den für die Deutschlernklasse vorgesehenen Förderstunden werden diese Kinder in einer Kleingruppe zusammenfasst und induviduell unterrichtet. Gelegentlich werden auch in der Kleingruppe sprachbegabte Kinder betreut, wenn der Unterrichtsstoff eher an Basiskompetenzen ausgerichtet ist. So ist es uns möglich, alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig vom jeweiligen Leistungsspektrum - in den Genuss der vorhandenen Förderstunden kommen zu lassen. Auch hier können Sie zu Hause viel tun. → Suchen Sie immer das Gespräch mit Ihren Kindern. → Verlangen Sie, dass in ganzen Sätzen gesprochen wird. → Lesen Sie ihren Kindern vor. |
Mathematik |
1+1= 2, aber 1x1=1 Für uns sonnenklar, für Kinder aber oft unverstandenes, auswendig gelerntes Wissen. Daher legen wir Wert darauf, sowohl das mögliche kleinschrittige Vorgehen, wie auch den ständigen Ein- und Überblick in die großen Zusammenhänge von Zahlen und Operationen den Kindern zu ermöglichen. Förderstunden in Mathematik leisten bei uns neben der klasseninternen Differenzierung vor allem unsere Förderlehrerinnen. Im 4. Jahrgang haben wir eine Mathematikschiene eingeführt. (Organisation und Durchführung siehe Leseschiene.) Für die Mathematikbegabten gibt es die Arbeitsgemeinschaft MathePLUS. Hier gilt es vor allem, eigene Wege auszuprobieren und scheinbar unlösbare Aufgaben mittels Zeichungen oder „Versuch und Irrtum“ zu lösen. Da aber das Automatisieren von Ergebnissen wie 7+5=12 oder 3x3=9 notwendig ist, damit Mathematik Spaß macht und damit das Gedächtnis und die Kraft frei sind für anspruchsvolle Aufgaben, ist auch hier die häusliche Übung zusätzlich zu den Hausaufgaben unverzichtbar. So können Sie Ihren Kindern helfen: → 5-10 Minuten Kopfrechnen am Tag (Prinzip: erst einfache Aufgaben, danach anspruchsvollere) → 1x1 auswendig lernen und immer wieder mal wiederholen |
HSU |
Interesse an der Sache und neue Informationen mit den alten zu vernetzen führt wohl in diesem Unterrichtsfach und später auch im Leben am sichersten zum Erfolg. Zur Ergänzung des kompetenzorientierten Unterrichts gibt es an der Birkenwald-Schule einmal in der Woche die Forscherstunde. Hier können die Kinder Thema, Medium (Buch, Internet), Partner und Klasse frei wählen, müssen aber zu einem schriftlich fixierten Ergebnis kommen, das sie der Klasse auch vorstellen können. Auch in diesem Bereich können Eltern Ihre Kinder fördern: Greifen Sie Interessen Ihrer Kinder auf und helfen Sie, diese weiter zu vertiefen (Internet, Sachbuch, Museumsbesuch, Werkmaterial besorgen, gemeinsam basteln). |