Mittagsbetreuung
Unsere Mittagsbetreuung findet täglich direkt nach dem Unterricht zwischen 11.15 und 15.30 Uhr – je nach Bedarf - in den Räumen unserer Schule statt.
Unsere Kinder spielen (bei schönem Wetter auch draußen), basteln, malen, lesen, ruhen sich aus und machen Hausaufgaben – betreut und mit Hilfestellung. Natürlich feiern wir Geburtstage, Fasching, Halloween, Weihnachten, Ostern….. , machen Picknicks und kleine Ausflüge!
Auf Wunsch gibt es auch warmes Mittagessen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an den Träger unserer Mittagsbetreuung:
gfi - Nürnberg . Erlangen . Fürth
Würzburger Straße 150 – 90766 Fürth
Telefon: Frau Lutsch – 0911/97476960
E-Mail:
oder
Mittagsbetreuung Birkenwald-Schule: 0911/23168062
Die 10 wichtigsten Kinderrechte- vorgestellt von der 4a
Nina, Lisa, Valeria,Liana, Emily, Asya, Patricia, Josie, Erika, Lilli, Fiona, Rabia, Sonja, Lukas, Felix, Felix, Devrim, Noah, Ahmed, Nico, Sathush.
(Unter der Anleitung ihrer Lehrerin Sefika Büyük)
1. Das Recht auf Schutz vor Gewalt:
Kinder müssen ohne Gewalt aufgezogen werden, egal wie sie aussehen oder was sie angestellt haben. Niemand darf Kinder schlagen, einsperren oder zu etwas zwingen, vor dem sie Angst haben. Kinder dürfen auch nicht zu einer Arbeit gezwungen werden, die ihrer Gesundheit schadet.
2. Das Recht auf Privatsphäre:
Kinder haben das Recht, auf Privatsphäre, außer wenn es gefährlich wird. Dies müssen Kinder und Erwachsene verstehen. Deine Freundin, sowie deine Eltern müssen dich zuerst fragen, ob sie in dein Handy gucken können. Es gibt Dinge, die gehen niemanden anderen etwas an, außer dich selbst.
3. Das Recht auf Gleichheit:
Jedes Kind ist gleich viel wert, egal ob es ein Mädchen oder ein Junge ist. Es ist egal aus welchem Land man kommt, welche Hautfarbe man hat und welche Sprache man spricht. Es dürfen keine Unterschiede wegen dem Aussehen oder der Religion gemacht werden.
4. Das Recht auf Bildung:
Jedes Kind hat das Recht, in die Schule zu gehen und etwas zu lernen. Es soll Jungs und Mädchen Spaß machen in die Schule zu gehen. Jedes Kind hat nach der Grundschule in eine weiterführende Schule zu gehen. Kinder sollen in ihren Stärken unterstützt werden. Kein Kind soll Angst vor Lehrern haben.
5. Das Recht auf ärztliche Hilfe und Gesundheit:
Egal wer krank ist, ob arm oder reich, jeder braucht ärztliche Hilfe, weil man das Kind nicht krank lassen kann. Jedes Kind braucht Nahrung und Lebensmittel und die Eltern müssen das Kind zum Arzt bringen. Saubere Trinkwasser ist auch ein Recht für jedes Kind.
6. Das Recht auf elterliche Fürsorge:
Das heißt, dass alle Eltern sich um ihr Kind kümmern müssen. Sie müssen dem Kind auch Schutz, Hilfe und Fürsorge geben. Der Staat soll den Eltern helfen, damit sie die Kinder unterstützen können. Wenn die Eltern das Kind nicht gut behandeln, kann der Staat dem Kind helfen.
7. Das Recht auf Meinungsäußerung, Information und Gehör:
Jedes Kind darf frei sagen, was es denkt, fühlt oder sich wünscht. Kinder dürfen sich einmischen, wenn politische Entscheidungen getroffen werden, die auch eine Auswirkung auf die beteiligten Kinder haben. Es könnten Gründe sein, wie zum Beispiel: der Bau eines neuen Spielplatzes. Aber auch bei kleinen Sachen, wie Musik, Bilder, Kleidung usw. dürfen sie ihre Meinung frei sagen, solange es keine Beleidigungen für andere ist und selbst entscheiden. In Deutschland gilt Meinungsfreiheit. Auch Erwachsene müssen die Meinung von den Kindern hören und respektieren. Kinder dürfen sich über Themen informieren, egal welches Thema, außer es geht um Gewalt. Aber es ist egal, mit was sie sich informieren, z.B.: Fernsehen, Internet.
8. Das Recht auf Betreuung bei Behinderung:
Kinder die behindert sind, werden von der Schule abgeholt und zu Hause betreut. Diese Kinder brauchen Hilfe, denn sie können sich Wege nicht merken und können sich nicht wehren. Der Staat unterstützt die Eltern.
9. Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht:
Wenn im Heimatland des Kindes Krieg herrscht, darf es fliehen in ein anderes Land. Wenn das Kind ohne Eltern geflohen ist, muss das Land die Eltern zu dem Kind holen.
10. Das Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe:
Jedes Kind hat das Recht Freizeit zu haben. Sie dürfen Zeit zum Spielen, aber auch Zeit zum Ausruhen kriegen. Kinder dürfen selbst entscheiden, mit welchen Freunden sie spielen möchten. Sie dürfen das Recht zum Spielen aber nicht zu groß halten, denn sie können jetzt keinen neuen Spielplatz verlangen, nur damit sie spielen können.
Die Klasse 3c besucht das Germanischen Nationalmuseum und macht eine Führung zum Thema „Bilder vom Traumfliegen und Fantasietanzen“
Am Mittwoch 30. April besuchten wir, die Klasse 3c, das Germanischen Nationalmuseum.
Eine Mitarbeiterin des Museums zeigte uns die Bilderausstellung.
Zuerst sagte sie, dass wir uns drei Nashörner, eine graue Decke, Sterne und einen bananenförmigen Mond vorstellen sollen. Danach zeigte sie uns ein Bild mit diesen Dingen. Die Decke war der Himmel, die Nashörner hingen wie Spielzeuge dran und der Mond war aus Stroh darauf.
Dann gingen wir in der Ausstellung weiter. Ein Bild mit vielen Kreaturen schauten wir uns länger und ganz genau an.
Wir durften eigene Fantasiewesen basteln, z.B. eine Spinne, eine Schnecke oder andere fantastische Wesen. Die Frau aus dem Museum hatte das Bild ohne Kreaturen für uns dabei. Am Schluss durften wir alle unsere Fantasiewesen dort aufgelegt. Es entstanden zwei tolle Fantasiewesenbilder, die wir mit in die Schule nehmen durften.
Auf die Spiele – fertig los! – Die Spieleaktion mit dem Spielemann Jürgen Zeh für alle Schüler der Birkenwald-Schule und interessierte Eltern
Schülermeinungen zum Spieletag:
Zusammen mit meinem Freund machten wir einen Puzzlewettbewerb gegen zwei Mädchen aus unserer Klasse.
Meine Freunde und ich bauten eine riesige Pyramide. Ich liebe das Bauen.
Zuerst lernten wir im Sitzkreis den Spielemann kennen. Er pfiff. Dann rannten alle los und suchten sich etwas zum Spielen aus.
Es gab viele coole Sachen.
Am Spieletag baute ich mit meiner Freundin ein kleines buntes Haus aus Steckblumen.
Danach machten wir ein Eimerstapel – Wettbewerb. Wir waren ein Dreierteam und wir mussten ganz schnell die Vorgaben auf einer Karte nachbauen. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Am Ende machte ich ein Schildkrötenrennen gegen meine Freundin
Ich war erstaunt, wie Peter mit seinem Vater einen ganz großen Turm mit Korksteinen baute.
(Text geschrieben von den Kindern aus der Klasse 3c)
Politisches Mitwirken der Drittklässler bei der Kinderversammlung der Stadt Nürnberg
Am 12. Februar 2025 machten wir (einige Kinder aus den dritten Klassen) uns am Nachmittag auf den Weg zur Kinderversammlung in die Turnhalle der Helene von Forster Grundschule.
Als wir ankamen, bekamen wir eine Nummer, nämlich die 5. Wir waren die fünfte Gruppe, die dort ihre Plakate vorstellen durfte. Alle waren zuerst sehr nervös. Vier Plakate haben wir zuvor gemeinsam im Ethikunterricht gestaltet. Unsere Themen waren Umwelt, Umgestaltung der Freifläche an der U-Bahn und Schule. Wir stellten unsere Plakate vor und erzählten, was unserer Meinung nach im Stadtgebiet und auf unserem Schulgelände verbessert werden könnte.
Es war auch sehr interessant zu hören, welche Ideen die anderen Kinder hatten. Marcus König, der Oberbürgermeister war auch dabei. (Text von den teilnehmenden Kinder)
Seite 1 von 9