Die Stiftung Lesen stellt auf der Seite www.einfachvorlesen.dekostenfrei jede Woche 3 neue Vorlesegeschichten aus bekannten Kinderbuchverlagen für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren zur Verfügung. 📚📚📚
Am Montag, den 10.11.2025, gleich nach den Herbstferien, waren wir im Rathaus von Nürnberg. Da besuchten wir zuerst ein Fraktionsbüro. Dort waren ganz viele große Plakate an der Wand. Sie sind schon für die Wahl im nächsten Jahr.
Dann waren wir im großen Sitzungssaal. Dort durften wir den Stadträten von verschiedenen Parteien Fragen stellen. Leider gingen die Mikrofone nicht. Anschließend wurden wir durch die Gänge des Rathauses geführt. An der Wand hingen das kleine und das große Stadtwappen. Vor dem Büro von Marcus König stehen viele Menschenstatuen. Sie sind von vor 19 Jahren, als die Weltmeisterschaft in Deutschland war. Wir durften uns sogar in das Gästebuch der Stadt eintragen. Am Schluss waren wir noch im neuen Rathaus. Dort gab es einen Platz, an dem wir essen konnten. In diesem Gebäude ist auch das Standesamt. Es war cool.
(Text geschrieben von Schüler/innen aus der Klasse 4c)
Auf dem dem neuen Klimawaldpfad im Tiergarten durften die Kinder der 3c in bis zu 20 Metern Höhe durch alle Stockwerke des Waldes wandeln – vom Boden bis zur Krone. Bei einer interessanten Führung durch den Herbstwald konnten die Kinder alte Baumriesen, Moose, Sträucher und viele Lebewesen des Waldes kennenlernen. Gemeinsam mit der Sparkasse Nürnberg bietet der Tiergarten dieses tolle Programm an - die KlimaWaldKids!
Unsere Wälder sind echte Alleskönner: Sie spenden Sauerstoff, binden CO2, sind Lebensraum für zahlreiche Arten und vieles mehr. Umso wichtiger ist es, dass wir sie erhalten und schützen. Dafür müssen wir den Wald mit all seinen Facetten aber zunächst verstehen – und das passiert bestenfalls schon von klein auf.
Auch der Tiergarten mit Spielplatz und Streichelzoo kam natürlich nicht zu kurz...
Montag, 20.10.2025: (Text einer Schülerin aus der Klasse 4c)
An diesem Schultag machte ich mit meinen netten Klassenkameraden einen tollen Ausflug in die Christkönigkirche in Fürth. Dort fand eine Orgelführung statt.
Zuerst waren wir unter in der Kirche, also dort wo die Menschen während es Gottesdienstes sitzen und haben besprochen, was an der Orgel so besonders ist und warum man sie auch die Königin der Instrumente nennt. Danach gingen wir hoch zur Orgel. Uns wurde gesagt, wie viele Pfeifen eine Orgel hat. Es sind krasse 2600! Man fragt sich, wo die 2600 Pfeifen überhaupt sind, denn von außen sieht man einige ziemlich große Pfeifen. Die anderen sind in der Orgel drin. Bei der Orgel in der Christkönigkirche ist die größte Pfeife 5 Meter groß und die kleinste 20 Zentimeter. Wir durften auch einmal hinter die Orgel gehen. Von dort aus sahen wir die ganzen Pfeifen noch viel besser als von vorne.
Der Mann, der uns herumführte, erklärte uns auch, warum man die Pfeifen auf gar keinen Fall anfassen darf, nämlich weil die Pfeifen aus ganz dünnem Metall sind und sie deshalb schnell verbiegen und dann kaputt gehen können.
Am Ende durften wir auch einmal die Tasten der Orgel drücken. Ich ließ mir dann noch einmal genau erklären, wie eine Orgel funktioniert: zuerst schaltet man das Gebläse ein. Die Luft des Gebläses verteilt sich in der ganzen Orgel. Dann kann man mit den Tasten ein Ventil öffnen, die Luft erzeugt dann den Ton. Eine Orgel ist auch richtig teuer, weil alle Pfeifen, ob aus Holz oder aus Metall von Hand gemacht werden. Wir haben auch gelernt, dass es noch doppelt so große Orgeln gibt, an der dir größte Pfeife vielleicht bis zu 10 Meter groß ist.
Bei diesem Ausflug habe ich viel gelernt und erlebt.
Ich fand des Ausflug richtig spannend und toll.
Details
Kategorie: Schulleben
Seite 1 von 16
Kalender
Keine Termine
Besucherzähler
82,1%Deutschland
Total: 73
Länder
044502
Heute:33
Diese Woche:33
Dieser Monat:560
Wir benutzen Cookies
Diese Internetseite nutzt Cookies. Kleine Kekse, die in Ihrem Browser lokal auf Ihrem Computer abgespeichert werden und die Funktion der Internetseite unterstützen. Einige der Kekse sind ohnehin notwendig für den Betrieb und können daher nicht abgelehnt werden. Andere Kekse - mit anderen Geschmacksrichtungen wie zum Bespiel "Google", "Facebook" oder "Werbepartner" - können Sie aber sehr wohl ablehnen.